Vertrinken

Vertrinken
1. Nur was ich vertrunken habe, ist mein.
Sprichwort des leibeigenen polnischen Bauern. (Vgl. Förster, Die Höfe und Cabinete Europas im 17. Jahrhundert, Potsdam 1839, III, 27.)
2. Vertrink' ich mein Geld, so verderb' ich; trink' ich nicht, so sterb' ich; doch besser getrunken und verdorben als ungetrunken gar gestorben.Körte, 2652e.
3. Was ein ander vertruncken hat, dass hab ich nicht zu zahlen.Lehmann, 180, 17.
4. Wer alles vertrinkt vor seinem End', der macht ein süsses Testament.
Holl.: Koop ik huizen, dan heb ik steen, koop ik vleesch, dan heb ik been; doch koop ik van det edele nat, dan heb ik wat, zei Pieter Sloköp. (Harrebomée, I, 39.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Vertrinken — Vertrinken, verb. irregul. act. S. Trinken. 1. Mit Trinken zubringen. Den Abend vertrinken. 2. Durch Trinken verzehren. Jemanden Geld zu vertrinken geben. Sein Vermögen vertrinken. 3 Durch Trinken vertreiben. Die Grillen, die Sorgen, die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • vertrinken — ver|trịn|ken 〈V. tr. 265; hat〉 sein Geld vertrinken mit Trinken vergeuden * * * ver|trịn|ken <st. V.; hat [mhd. vertrinken]: (Geld, seinen Besitz) durch ↑ Trinken (3 d) verbrauchen, aufzehren: sein Geld, ganzes Vermögen v. * * *… …   Universal-Lexikon

  • vertrinken — durch den Hals jagen, verzechen; (ugs.): durch die Gurgel jagen; (salopp): versaufen; (landsch. ugs.): nass machen. * * * vertrinken:verzechen♦salopp:durchdieGurgel/Kehlejagen♦derb:versaufen vertrinkenverzechen,verschwenden;ugs.:durchdieGurgeljage… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • vertrinken — ver|trịn|ken; sein Geld vertrinken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • vertrinken — verdrinke, versuffe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Fell — Seine Felle fortschwimmen sehen: seine Hoffnungen in nichts zerrinnen sehen. Die Redensart stammt aus dem Berufsleben des Lohgerbers: »Ich finde da nur noch den Lohgerber, dem die Felle weggeschwommen« (Fontane: ›Frau Jenny Treibel‹, 1892, S.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gurgel — Kehle; Schlund * * * Gur|gel [ gʊrgl̩], die; , n: vordere Seite des Halses mit dem Kehlkopf: jmdn. an/bei der Gurgel packen; er wollte, sprang ihr an die Gurgel. * * * Gụr|gel 〈f. 21〉 1. = Kehle (1) 2. 〈umg.〉 Schlund ● jmdm. die Gurgel abdrücken …   Universal-Lexikon

  • versaufen — 1. durch den Hals jagen, vertrinken, verzechen; (ugs.): durch die Gurgel jagen; (landsch. ugs.): nass machen. 2. ertrinken, im Wasser umkommen, untergehen; (geh.): in den Fluten umkommen; (salopp): absaufen, ersaufen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • tot — Mehr tot als lebendig sein: ziemlich erschöpft, ausgepumpt sein.{{ppd}}    Etwas ist tot und begraben: eine Angelegenheit ist längst vergessen.{{ppd}}    Etwas ist zum Totlachen: etwas ist ungeheuer komisch, lustig.{{ppd}}    Den Toten vertrinken …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Toter — Mehr tot als lebendig sein: ziemlich erschöpft, ausgepumpt sein.{{ppd}}    Etwas ist tot und begraben: eine Angelegenheit ist längst vergessen.{{ppd}}    Etwas ist zum Totlachen: etwas ist ungeheuer komisch, lustig.{{ppd}}    Den Toten vertrinken …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”